Rose-Impulssc Projektpräsention

Rose-Impulssc Projektpräsention

Wie kann man Schule noch attraktiver machen. Das dachten sich auch die Schülerinnen und Schüler der Impulsschule und der Rose Schule Steyr. Im Zuge des Forschungsprojektes Erasmus+ wurden innvoative multifunktionelle Schulmöbel präsentiert.
Veröffentlicht: 04.10.2018

Schwechaterhof Steyr-Brausilvest

Österreich ist eine der führenden Biertrinkernationen: Mit einem jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 206 Krügel nimmt man weltweit Platz zwei hinter Tschechien ein. Der Schwechaterhof in Steyr ist vorallem für seine Biervielfalt über die Grenzen Steyr´s bekannt. Das ein oder andere Krügerl der Statistik wurde sicher auch dort getrunken.
Veröffentlicht: 04.10.2018

Oktoberfest-die Hoflieferanten

Seit 2015 werden an der Ennserstraße in Steyr Produkte der Biohoflieferanten augeboten. Nn wurde beim Biomarkt ein kleines aber feines Oktoberfest zelebriert.
Veröffentlicht: 04.10.2018

Modetrendabend Kutsam 2018

Karo und Rot sind die Must-Haves im Herbst und Winter. Beim Modetrendabend im Modehaus Kutsam in St. Valentin konnten sich modebewusste Damen und Herren bereits die ersten Inspirationen zur neuesten Herbst- und Wintermode holen. 
Veröffentlicht: 04.10.2018

Annualmeeting-Business Class

Die Busniess Class Steyr ist ein Top Service Partner für den Wirtschaftstourismus in Steyr. Regionale Genussstationen standen beim Annual Meeting im Golfpark Metzenhof im Vordergrund.
Veröffentlicht: 04.10.2018

Liachtbratlmontag-Energie AG

Der „Liachtbratlmontag“ bezeichnete früher jenen Tag, an dem Handwerker in der Werkstätte zum ersten Mal im Herbst das Licht von Kerzen oder Talglampen zur Arbeit brauchten, um ihre Arbeit zu verrichten. An den langen Tagen im Sommer wurde im Freien oder ohne künstliche Lichtquellen gearbeitet, um Kosten zu sparen. Dafür spendierte der Meister oder Betriebsherr dann im Herbst vom Ersparten einen Braten mit Bier oder Wein – das sogenannte „Liachtbratl“. Früher noch in großen Teilen Österreichs bekannt, ist der „Liachtbratlmontag“ heute vor allem im Salzkammergut und dem Salzburger Land erhalten geblieben.
Veröffentlicht: 04.10.2018