Fahrverbot für E-Autos

Fahrverbot für E-Autos

E-Autos sind laut der EU die Autos der Zukunft, dürfen doch ab dem Jahr 2035 nur noch Autos mit Stromantrieb innerhalb der EU zugelassen werden. Die derzeitige Lage bezüglich des Stroms ist dabei aber nicht gerade stabil. Die Kilowattstundenpreise steigen immer weiter an und auch die Gefahr eines Blackouts erscheint immer wahrscheinlicher. Aufgrund der wachsenden Energieengpässe in Deutschland und Frankreich, wie auch in Österreich, steigt in der Schweiz die Angst vor Blackouts in den Wintermonaten. Genau deshalb gibt es jetzt einen Entwurf der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 23. November mit dem Titel „Verordnung über Beschränkungen und Verbote der Verwendung elektrischer Energie“.
Veröffentlicht: 02.12.2022

Vertrauen in Demokratie sinkt

Die Corona-Krise, der Ukraine-Krieg, die Korruptionsvorwürfe und nun die zweistellige Inflation belasten die österreichische Bevölkerung. Diese Krisen, von denen einige erst durch das Handeln der Politik so richtig Fahrt aufgenommen haben, wirken sich immer mehr auf das Vertrauen der österreichischen Bevölkerung in die Politik aus. Mit zahlreichen Demonstrationen, sei es gegen die Corona-Maßnahmen oder die Teuerung, hat ein Teil der österreichischen Bevölkerung versucht, ihren Unmut zum Ausdruck zu bringen. Nun zeigen auch offizielle Daten des „Demokratie-Monitor 2022“, wie es um die Zufriedenheit und das Vertrauen in die österreichische Politik steht.
Veröffentlicht: 02.12.2022

Monika Donner im RTV Talk

RTV Talk Spezial: "Selbstbestimmung statt Fremdherrschaft"
Veröffentlicht: 01.12.2022

Bereits 100 000 Asylanträge

Wahrheit mit Klarheit - Ein Souverän spricht Klartext: "Heuer bereits 100.000 Asylanträge in Österreich"
Veröffentlicht: 30.11.2022

Aktuelles aus Australien

RTV Global Talk mit Bernd Bebenroth ("Bernie aus Australien"): Aktuelles aus Australien - 29.11.2022
Veröffentlicht: 29.11.2022

Ausländer in Haft - Hohe Kosten

Ausländische Kriminelle machen mittlerweile mehr als die Hälfte der österreichischen Gefängnisinsassen aus. Diese kosten dem österreichischen Steuerzahler im Jahr 272 Millionen Euro. Das sind knapp 750.000 Euro täglich.
Veröffentlicht: 28.11.2022