Ärger über neue Asylquartiere

Ärger über neue Asylquartiere

In Salzburg sorgen seit einigen Tagen zwei geplante Asylunterkünfte für kontroverse Debatten. Die geplante Unterbringung von über 400 Asylanten stößt in der Bevölkerung bereits auf Widerstand. Vor allem die Kritik an der Salzburger FPÖ verstärkt sich angesichts dieser Entwicklung.
Veröffentlicht: 15.02.2024

Stasi-Methoden im Aufwind

Die Deutsche Innenministerin Nancy Faeser plant, mit einem neuen Maßnahmenpaket gegen "rechtsextreme Finanzströme" vorzugehen. Spender, die der AfD Geld zukommen lassen, werden von den Sicherheitsbehörden genauer unter die Lupe genommen. Kein Spender soll unentdeckt bleiben. Der Verfassungsschutz setzt bereits jetzt Banken unter Druck.
Veröffentlicht: 15.02.2024

Wiener Akademikerball

Mehr als 450 Bälle finden jedes Jahr alleine in der Bundeshauptstadt Wien statt. Im Jänner und Februar erlebt die Wiener Balltradition jährlich ihren Höhepunkt. Ein Wiener Nobelball ist der Akademikerball, ehemals WKR-Ball, der heuer am 16. Februar in den imperialen Prunksälen der Wiener Hofburg stattfindet. In den letzten Jahren haben Linksextreme versucht, das Ballvergnügen durch teils gewalttätige Proteste zu stören, und auch die etablierten Medien schaffen es kaum, ein positives Wort über den Akademikerball zu verlieren. Warum das so ist, darüber sprechen wir jetzt Klartext mit dem Wiener FPÖ-Landtagsabgeordneten und Organisator Udo Guggenbichler.
Veröffentlicht: 14.02.2024

Wann beginnt die Aufarbeitung

Am 5. Februar jährte sich der Tag des Inkrafttretens des COVID-19-Impfpflichtgesetzes zum zweiten Mal. Die Wut über dieses Gesetz ist nach wie vor groß, obwohl es mittlerweile aufgehoben wurde. Doch der Schaden bleibt. Wir sprechen heute Klartext mit dem MFG Bundesparteiobmann Joachim Aigner über die nach wie vor nicht aufgearbeitete Corona-Zeit, aber auch darüber, was uns möglicherweise droht, wenn der WHO-Pandemievertrag sowie die Änderungen der Internationalen Gesundheitsvorschriften in Kraft treten.
Veröffentlicht: 12.02.2024

Der Glanglmarkt in Wels

Die Welser Messehalle war von 5 Uhr früh bis 12 Uhr mittags Treffpunkt für zahlreiche Schaulustige und Käufer.
Veröffentlicht: 09.02.2024

Wie weit darf Kunst gehen

Die Frage nach der Grenze der Kunst ist komplex und oft subjektiv. Die Freiheit der künstlerischen Ausdrucksformen wird in vielen Gesellschaften hoch geschätzt, aber sie kann auch auf moralische, ethische oder rechtliche Grenzen stoßen. In den meisten Ländern gibt es Gesetze gegen Obszönität, Hassrede oder die Verletzung bestimmter moralischer Normen. Viele sahen diese moralischen Normen bei der Eröffnung des Kulturhaputstadtjahres in Bad Ischl mit dem "Pudertanz" verletzt. Wir sprechen heute Klartext mit Florian Machl (Report24) und Manuel Krautgartner (MFG) darüber, wie weit Kunst gehen darf.
Veröffentlicht: 02.02.2024