Pudertanz in Bad Ischl

Pudertanz in Bad Ischl

Kulturhauptstadt-Fiasko: Noch vor kurzer Zeit hätte der öffentliche Auftritt nackter Menschen vor kleinen Kindern zu ernsthaften rechtlichen Konsequenzen geführt. Doch die politische Linke hat derartige Eskapaden im Rahmen des LGBTQ-Wahns nun für gesellschaftsfähig erklärt. Ein Beispiel dafür lieferte am Samstag die Eröffnungszeremonie der Kulturhauptstadt Bad Ischl. Vor kleinen Kindern räkelten sich nackte Menschen beim sogenannten „Pudertanz“. Was das noch mit Kunst und Kultur zu tun hat, darüber sprechen wir jetzt Klartext mit Report24-Chefredakteur Florian Machl.
Veröffentlicht: 24.01.2024

Demos werden AfD nicht schwächen

"We have to deport people more often and faster", zu Deutsch: "Wir müssen Menschen häufiger und schneller abschieben". Das sagte nicht etwa ein Teilnehmer auf dem vom umstrittenen Recherchezentrum Correctiv aufgedeckten Geheimtreffen, sondern der Deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz von der SPD. Das Interview mit dem Bundeskanzler wurde im Oktober 2023 veröffentlicht. Massendemostrationen gegen Olaf Scholz oder gar die Ampelregierung blieben damals aus. Nachdem jetzt, wenige Monate später, ein angebliches "Geheimtreffen" von Mitgliedern der CDU und AFD stattgefunden hat und angeblich ähnliches diskutiert wurde, herrscht Ausnahmezustand in Deutschen Städten. Gemeinsam mit dem Info-Direkt Chefredakteur Michael Scharfmüller wollen wir nun Klartext über die aktuellen Demonstrationen, die Hintergründe von Correctiv und die daraus resultierenden Folgen für Deutschland und auch Österreich sprechen.
Veröffentlicht: 24.01.2024

RTV AKTUELL 22-01-2024

+++Bundeskanzler Olaf Scholz von der SPD forderte Remigration+++Neue Umfrage zeigt: Nahezu ein Drittel der österreichischen Bevölkerung strebt einen Austritt aus der Europäischen Union an+++Und Weil Sicherheitsgefühl und Vertrauen in die Polizei immer mehr sinken, kaufen immer mehr Österreicher eine Waffe+++
Veröffentlicht: 23.01.2024

Zweifel an Grenzschutz

Der Glaube an die Realisierbarkeit seiner eigenen Aufgabe scheint bei Frontex-Chef Hans Leijtens verloren gegangen zu sein. Er hält die Bemühungen, die EU-Außengrenzen weitgehend für Migranten zu schließen, für aussichtslos. Leijtens kritisiert die Vorstellung, dass man die Migration einfach stoppen könne, indem man metaphorisch einen Deckel auf die Flasche setzt. Dies sei ein Irrglaube, so der Niederländer gegenüber der "Welt am Sonntag". Er betont, dass das ständige Narrativ von "Leute stoppen" und "Grenzen schließen" nicht zielführend sei. Anstelle neuer Maßnahmen zur Grenzsicherung befürwortet er bereits in Planung befindliche Projekte, wie etwa Asylverfahren direkt an den europäischen Außengrenzen, schnelle Abschiebungen abgelehnter Asylbewerber und Abkommen mit Ländern in Afrika. In der EU gibt es jedoch weiterhin Forderungen, insbesondere von Staaten wie Österreich oder Ungarn, die betonen, dass die Außengrenzen besser geschützt werden müssen. Einige Staaten plädieren sogar dafür, dass Zäune an den Außengrenzen aus dem EU-Budget finanziert werden sollten.
Veröffentlicht: 24.01.2024

Frankreich setzt auf Atom

Frankreich vollzieht eine bemerkenswerte Kursänderung in seiner Energiepolitik, die sich diametral von der deutschen Richtung unterscheidet. In Zukunft plant Paris, sich nicht mehr auf erneuerbare Energien zu fokussieren, sondern ausschließlich auf Atomkraft zu setzen. Dies geht aus einem Gesetzesentwurf zur Energie-Souveränität hervor, der die Energieprioritäten Frankreichs bis zum Jahr 2030 festlegt. Eine bedeutende Steigerung der Atomenergie ist vorgesehen, wobei nun der Bau von 14 neuen Reaktoren geplant ist, im Vergleich zu den ursprünglich geplanten 6. Dadurch wird die Atomkraft zur vorherrschenden Energiequelle Frankreichs, die künftig 60 bis 70 Prozent des Strommixes ausmachen soll. Erneuerbare Energien sollen lediglich als Ergänzung dienen. Die Entscheidung Frankreichs erfolgt vor dem Hintergrund einer weltweiten Wiederbelebung der Atomkraft. Westliche Staaten streben damit an, ihre Unabhängigkeit von ausländischen Energiequellen, insbesondere von China, zu stärken. "Frankreichs Weg unterscheidet sich grundlegend von dem deutschen", erklärt der Energieexperte Victor Warhem: Während in Deutschland Atomstrom und Gaskraftwerke als Übergangstechnologien betrachtet werden, sieht man in Frankreich erneuerbare Energien als Ergänzung und Übergangslösung auf dem Weg zur Atomkraft.
Veröffentlicht: 24.01.2024

Demos werden AfD nicht schwächen

Die ehemalige Linken-Ikone, die mit ihrer neuen Partei Bündnis Sahra Wagenknecht laut Umfragen bereits bei sieben Prozent liegt, äußerte sich jetzt zum Demo-Wochenende gegen Rechtsextremismus. Die Demos werden der AfD nicht schaden. Die AfD sei so stark, weil die Politik in Berlin so katastrophal ist. Wagenknecht weiter: “Die Demonstrationen zeigen, dass viele Menschen sich Sorgen machen, wenn eine Partei, die Rechtsextremisten und Nazis in ihren Reihen hat, immer stärker wird.” Doch dürften die Proteste nicht überlagern, wer für die AfD-Erfolge verantwortlich sei: “Und verantwortlich ist die Bundesregierung, die mit ihrer Unfähigkeit, Abgehobenheit und Klientelpolitik die Menschen zu Recht empört”, meinte Wagenknecht. “Wenn jetzt Ampel-Politiker vorn in den Demonstrationen mitlaufen, ist das pure Scheinheiligkeit und Heuchelei, denn im Grunde demonstrieren sie damit gegen sich selbst, gegen die Früchte ihrer Politik.”
Veröffentlicht: 24.01.2024