Neue Einrichtung für Kinder-WG
Neue Einrichtung für Kinder-WG
In einem Naturschutzgebiet am Rande des Nationalparks Kalkalpen liegt die sozialpädagogische Wohngemeinschaft Weyer des österreichischen Sozialunternehmens Pro Juventute. Hier werden neun Kinder und Jugendliche im Alter von vier bis elf Jahren betreut. Das idyllische Haus bietet nicht nur einen großen Bewegungsraum, sondern wurde nun auch mit neuem Mobiliar ausgestattet. 12.000 Euro hat der IKEA-Standort Linz/Haid investiert, um den Kinderzimmern neues Leben einzuhauchen. Die Freude war erwartungsgemäß groß.
Veröffentlicht: 03.09.2024
AfD feiert Wahl-Erfolge
Am Sonntag, haben die Thüringer und Sachsen ihre Landtage neu gewählt. Gemäß dem Wählerwillen bleibt kein Stein auf dem anderen.
Veröffentlicht: 03.09.2024
RTV AKTUELL 02-09-2024
+++Sensation gelungen: AfD gewinnt erstes Bundesland für sich+++Vier Wochen vor Wahl: Babler stellt trotz Turbulenzen Kanzleranspruch+++Durow-Festnahme: „Ein neuer Akt der Zensur“+++
Veröffentlicht: 03.09.2024
Ein neuer Akt der Zensur
Er ist zwar wieder frei – darf Frankreich allerdings nicht verlassen: Wegen angeblicher Beihilfe zu Straftaten haben die französischen Behörden jetzt formelle Ermittlungen gegen den Telegram-Gründer Pawel Durow eingeleitet. Ermittlungsrichter sahen am Mittwoch vergangene Woche ausreichende Anhaltspunkte hierfür, wie die Staatsanwaltschaft bekannt gab. Durow sei gegen Zahlung einer Kaution von rund fünf Millionen Euro auf freien Fuß gesetzt worden, müsse jedoch unter Aufsicht der Justizbehörden bleiben.
Veröffentlicht: 03.09.2024
Strafanzeige gegen ZDF-Chefin
Die Wahlergebnisse aus Thüringen und Sachsen schmecken der Ampel ebenso wenig wie der hörigen Systempresse: Entsprechende Entgleisungen waren erwartbar. ZDF-Zuschauer wurden am 1. September allerdings Zeuge besonders despektierlicher Äußerungen: Chefredakteurin Bettina Schausten setzte die Wahl kurzerhand in einen Kontext mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs vor 85 Jahren.
Veröffentlicht: 03.09.2024
Trans-Frauen im Sport
Männer und Frauen unterscheiden sich anatomisch in Körpergröße, Gewicht, Muskelmasse und Körperbau. Männer sind durchschnittlich 12 cm größer und 10-20 kg schwerer. Frauen haben kleinere Atemwege, Herzen und Lungen, eine höhere Herzfrequenz, weniger Blut und Hämoglobin, einen höheren Fettanteil und weniger Muskelmasse. Auch der Stoffwechsel unterscheidet sich. Im Leistungssport erreichen Männer im Schnitt 10 bis 20 % mehr körperliche Leistungsfähigkeit in den verschiedenen Disziplinen. Ein kurzer Auszug, warum Frauen und Männer in den meisten Sportarten nicht gegeneinander antreten: Weil es einfach unfair ist. Doch bei den olympischen Sommerspielen in Paris spielt das offenbar keine Rolle. Neue olympische Kategorie: "Frauen verprügeln".
Wir sprechen Klartext über Transfrauen im Sport mit der freiheitlichen Sportsprecherin Petra Steger.