Burgenland-Wahl ist geschlagen
Burgenland-Wahl ist geschlagen
Die Landtagswahl im Burgenland ist geschlagen. Die SPÖ verlor laut vorläufigem Endergebnis zwar die absolute Mehrheit im Landtag, ist aber in der komfortablen Position, aus drei Partnern wählen zu können. Mit FPÖ oder ÖVP hätte sie sogar eine Zweidrittelmehrheit.
Veröffentlicht: 20.01.2025
Proteste in Rumänien
Rumänischer Präsidentschaftswahlkampf: Wilde Proteste wegen Annullierung | Die Wahlergebnisse der letzten Monate zeigen, dass das System zunehmend an Zustimmung verliert. Dennoch werden die Wahlergebnisse, ähnlich wie in Österreich, immer wieder abgelehnt, sofern ein rechts-konservativer Kandidat vorne liegt. In Rumänien geht man da sogar noch einen Schritt weiter. Dort wurden die Präsidentschaftswahlergebnisse annulliert, da die Wahlen durch Russland beeinflusst worden seien, handfeste Beweise gibt es jedoch bis heute keine.
Veröffentlicht: 20.01.2025
Blaue Basis zeigt Zuversicht
Das von der schwarz-grünen Regierung verursachte Budgetdefizit sorgt weiterhin für hitzige Debatten, und die Forderungen nach Neuwahlen werden immer lauter. In den Koalitionsverhandlungen mit der ÖVP bemüht sich die FPÖ, das Finanzchaos zu bewältigen. Ein erster Budgetplan wurde präsentiert, stößt jedoch auch auf Kritik. Beim FPÖ-Neujahrstreffen in Vösendorf haben wir uns umgehört und die blaue Basis nach ihrer Meinung zu den geplanten Sparmaßnahmen befragt.
Veröffentlicht: 20.01.2025
Windkraft - FPÖ verlangt Verbot
Die FPÖ Kärnten hat nach der Volksbefragung zur Windkraft ihre Forderung nach der Durchsetzung des Verbots erneuert. FPÖ Kärnten Chef Erwin Angerer kritisierte die überparteilichen Gespräche und nannte sie eine „Politshow“. Beim Neujahrstreffen der FPÖ in Vösendorf betonte Angerer, dass ÖVP und SPÖ den Wählerwillen anerkennen müssen.
Veröffentlicht: 20.01.2025
Argentinien erholt sich
Argentinien erlebt aktuell ein Wirtschaftswunder.
Martín Menem, Präsident der argentinischen Abgeordnetenkammer, verkündet nicht ohne Stolz: “Die Wirtschaft expandiert, Kredite kehren zurück, die Armut sinkt, und die Reallöhne erholen sich Monat für Monat.” Eine Aussage, die vor einem Jahr noch als utopisch abgetan worden wäre.
Veröffentlicht: 20.01.2025
Globalisten-Treffen in Davos
Wie jedes Jahr um diese Zeit treffen sich auch heuer wieder die Globalisten beim Weltwirtschaftsforum in Davos. Neben den üblichen Verdächtigen wie EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen oder UN-Oberhaupt António Guterres werden heuer auch Politiker, die eigentlich anti-globalistisch auftreten, wie US-Präsident Donald Trump oder Serbiens Präsident Vučić, am WEF mit dabei sein
Veröffentlicht: 20.01.2025