Impfärzte zukünftig haftbar
Impfärzte zukünftig haftbar
Der Europäische Gerichtshof hat Ende Jänner 2025 ein Urteil gefällt, das weitreichende Auswirkungen auf die Haftung von Ärzten im Zusammenhang mit der Verabreichung von COVID-19-Impfstoffen haben könnte. Hintergrund des Urteils ist eine Klage des italienischen Professors Giovanni Frajese, der im September 2023 eine Überprüfung der Zulassung der COVID-19-Impfstoffe gefordert hatte. Diese Klage wurde zwar abgewiesen, doch das Urteil enthält eine zentrale Feststellung: Die Marktzulassung der Impfstoffe verpflichtet Ärzte nicht dazu, sie zu verschreiben oder zu verabreichen.
Veröffentlicht: 07.03.2025
Stocker - Kein Rückhalt bei Volk
ÖVP-Bundesparteiobmann Christian Stocker wurde am Montag als Bundeskanzler angelobt. Eine aktuelle Umfrage zeigt, wie die Bevölkerung darüber denkt.
Die Umfrage von Unique Research für „heute.at“ zeigt: Die Mehrheit der Österreicher bezweifelt, dass Stocker dem Amt gewachsen ist.
Veröffentlicht: 04.03.2025
Schon wieder Schredder-Alarm
Schreddern scheint unter Sebastian Kurz mittlerweile zu einer eigenen Disziplin geworden zu sein. Doch nicht nur die ÖVP scheint Meister im Aktenvernichten zu sein – auch die Grünen haben anscheinend Gefallen daran gefunden. Zumindest der grüne Ex-Vizekanzler Werner Kogler scheint einiges verschwinden lassen zu wollen. Denn plötzlich tauchten vor seinem Amtssitz Container der Firma Reißwolf auf.
Veröffentlicht: 04.03.2025
NÖ Landwirtschaft vor dem Aus
Seit dem EU-Beitritt im Jahr 1995 hat sich im größten Agrar-Bundesland Niederösterreich ein dramatischer Rückgang der landwirtschaftlichen Betriebe vollzogen. Die Freiheitlichen und Unabhängigen Bauern warnen, dass die heimische Landwirtschaft, falls nicht schnell gehandelt wird, irgendwann verschwinden könnte.
Veröffentlicht: 04.03.2025
Wohlstand 2024 wieder gesunken
Österreich befindet sich laut aktuellen Daten der Statistik Austria in der längsten wirtschaftlichen Schwächephase seit Beginn der entsprechenden Berechnungen im Jahr 1995. Das Bruttoinlandsprodukt sank im vierten Quartal 2024 gegenüber dem Vorquartal real um 0,4 Prozent und im Jahresabstand um 0,5 Prozent. Insgesamt verzeichnete die heimische Wirtschaftsleistung im Jahr 2024 einen Rückgang von 1,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Veröffentlicht: 04.03.2025
Wirtschaftsstandort bedroht
Der stellvertretende FPÖ-Bundesparteiobmann und Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner hat die Angelobung der neuen Bundesregierung zum Anlass genommen, um das Regierungsprogramm scharf zu kritisieren. Insbesondere die Pläne für Wirtschaft und Industrie seien ein fatales Signal und eine herbe Enttäuschung. Das Programm von ÖVP, SPÖ und NEOS lasse jegliche Weitsicht vermissen und stelle eine Gefahr für den Wirtschaftsstandort dar.
Veröffentlicht: 04.03.2025