Petition gegen Zuckerlkoalition

Petition gegen Zuckerlkoalition

Vor weniger als einem Monat, am 22. Oktober, wurde die Petition mit dem Titel „Sofortiger Rücktritt des österreichischen Bundespräsidenten Alexander van der Bellen“ ins Leben gerufen. Mittlerweile haben über 98.000 Österreicher unterschrieben, 1.700 Stimmen fehlen noch auf das angestrebte Ziel von 100.000 Unterschriften. Neben dieser sehr erfolgreichen Petition wurde nun eine weitere unter dem Titel „KEINE Zuckerl Koalition! KEINE weitere Ausgrenzung des Wahlsiegers FPÖ!“ initiiert. Diese richtet sich nun ganz konkret gegen die Koalitionsverhandlungen, die sich bereits in einer fortgeschrittenen Phase befinden.
Veröffentlicht: 11.11.2024

FPÖ-Wahlsieg gibt Hoffnung

Im Parlament präsentierte am Freitag die Politwissenschafterin Sylvia Kritzinger Ergebnisse einer seit 2017 laufenden Studie zum Wahlverhalten. Insgesamt 24 Mal wurden rund 3.000 Personen durch „Austrian National Election Study“ befragt – etwa die Hälfte davon hielt vom Anfang bis zum Ende durch. Spannendes Detail: Das Wahlergebnis 2024 mit dem klaren Sieg der FPÖ besserte die emotionale Verfassung vieler Bürger merklich.
Veröffentlicht: 11.11.2024

Rückkehr des Widerstands

In den vergangenen Jahren haben in Österreich hunderttausende Menschen auf den Straßen ihren Unmut über die Corona-Maßnahmen zum Ausdruck gebracht. Friedliche Demonstrationen in dieser Größenordnung waren in der jüngeren Geschichte der Republik selten zu sehen. Dennoch wurden die Proteste oft kritisiert und negativ dargestellt. Der Ärger in der Bevölkerung ist nach wie vor vorhanden. Themen wie die steigenden Lebenshaltungskosten, Fragen zur Neutralität sowie die unzureichende Aufarbeitung der Corona-Zeit sind weiterhin Anlass für Proteste. Wie können die Menschen wieder mobilisiert werden? Zu diesem Thema heute zu Gast bei "Wir sprechen Klartext": Helga R., Mitglied von "Juden für Aufklärung" Florian Machl, Chefredakteur von Report 24 Peter Schutte von der "Menschheitsfamilie" Hannes Brejcha von "Fairdenken"
Veröffentlicht: 08.11.2024

Hafenecker warnt vor Ampel

Das Ende der Ampel in Berlin ist bezeichnend für die Koalition aus SPD, Grünen und FDP. So wurde Bundeskanzler Olaf Scholz von der SPD zum Schluss noch einmal richtig niveaulos. Er nannte den FDP-Finanzminister Christian Lindner, der die linksextremen Eskapaden der Roten und Grünen zumindest abbremsen wollte, „kleinkariert parteipolitisch taktierend“, „nicht anständig“,“Vertrauen brechend“.
Veröffentlicht: 08.11.2024

Politische Neuausrichtung

Donald Trump steht vor einer möglichen Rückkehr ins Weiße Haus – diesmal mit einem Vorhaben, das seine erste Amtszeit noch übertreffen könnte. Der frühere Präsident, der einst das Versprechen gab, Amerika wieder „großartig“ zu machen, hat nun ehrgeizigere Pläne. Er strebt nicht weniger als eine umfassende Umgestaltung der amerikanischen Politik an. Stellt sich die Frage: Wie tiefgreifend seine Reformen ausfallen werden?
Veröffentlicht: 08.11.2024

Orban möchte Waffenstillstand

Seit Mittwochmorgen überschlagen sich die Ereignisse. So hat nicht nur der Wahlsieg Trumps für Aufregung gesorgt, auch die Entlassung des deutschen FDP-Finanzministers Christian Lindner durch Bundeskanzler Olaf Scholz dominiert seit Donnerstag die Schlagzeilen. Wie es genau weitergehen wird, steht noch nicht ganz fest, klar ist jedoch, dass die derzeitige deutsche Minderheitenregierung bis Jänner weiter regieren möchte. Neben diesen Turbulenzen fand das Treffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft in Budapest statt. Der ukrainische Präsident Volodymyr Selenskyj äußerte in seiner Rede die Befürchtung, zukünftig keine Unterstützung von Seiten der USA mehr zu erhalten und fordert Europa deshalb dazu auf, eingefrorene Vermögen freizugeben.
Veröffentlicht: 08.11.2024